Haarausfall: Ursachen, Behandlungen und Vorbeugung
Haarausfall betrifft die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens in der einen oder anderen Form.
Nach Angaben der British Association of Dermatologists (BAD) ist etwa die Hälfte der Männer über 50 Jahren von Androgenetische Alopezie betroffen.
Aber auch bei Frauen kann eine ähnliche Erkrankung zu Kahlheit führen: Etwa 40 % der Frauen ab 70 Jahren leiden unter weiblichem Haaverlust. Beide Formen sind genetisch bedingt und können zu fortgeschrittener Kahlheit führen.
Es ist normal, dass täglich 50 bis 100 Haare ausfallen. Das mag zwar viel erscheinen, aber auf dem Kopf eines durchschnittlichen Menschen befinden sich zwischen 90.000 und 150.000 Haare.
In einem gesunden Haarwachstumszyklus ersetzen neue Haare die verlorenen so effizient, dass Sie den Haarausfall wahrscheinlich gar nicht bemerken werden.
Das ist jedoch nicht immer der Fall – es kann sein, dass Sie mehr Haare verlieren, als Ihre Kopfhaut ersetzt. Wenn Sie nach der Haarwäsche eine Ansammlung von Haaren um den Abfluss in der Dusche herum bemerken oder mehr Strähnen in Ihrer Bürste finden, könnte es sich um eine Form von Haarverlust handeln. Er kann vorübergehend oder dauerhaft sein.
Doch was sind die Ursachen für Haarausfall? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
In diesem umfassenden Leitfaden über Haarverlust beantworten wir diese und andere wichtige Fragen.
Was kann zu Haarausfall führen?
Suchen Sie einen Arzt oder Dermatologen auf, wenn Sie glauben, dass Sie mehr Haare als üblich verlieren. Er wird Ihre Kopfhaut untersuchen und Ihre Krankengeschichte besprechen, um einen Grund für Ihren Haarverlust zu finden, wie zum Beispiel eine der folgenden Ursachen.
Erblich bedingter Haarausfall
Musterhafter Haarausfall ist die häufigste Ursache und wird von einem oder mehreren Elternteilen vererbt. Wenn es in der Familie vorkommt, ist es wahrscheinlich, dass Sie Anzeichen von erblichem Haarverlust zeigen.
Bestimmte Sexualhormone, wie z. B. Dihydrotestosteron (DHT), können erblich bedingten Haarverlust in jedem Alter auslösen – sogar während der Pubertät. Die Erkrankung kann sich durch eine plötzliche Unterbrechung des Haarwachstumszyklus bemerkbar machen, wobei neue Haare länger brauchen, um sich zu entwickeln.
Hormonelle Schwankungen
Ein weiterer potenzieller Auslöser für Haarausfall sind hormonelle Veränderungen, die häufig auf eine Schwangerschaft zurückzuführen sind:
- Schwanger werden
- Entbindung
- Menopause
- Absetzen der Antibabypille
Medizinische Zustände und Medikamente
Aber auch körperlich oder seelisch traumatische Situationen, Krankheiten und Operationen können eine Glatzenbildung auslösen. In diesen Fällen kann das Haar jedoch im Laufe der Zeit nachwachsen, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist.
Die folgenden Erkrankungen können Haarausfall auslösen:
- Kreisrunder Haarausfall (das Immunsystem des Körpers greift die Follikel an)
- Ringelflechte und andere Infektionen der Kopfhaut
- Schilddrüsenerkrankung
- Lichen planus, Lupus und andere Krankheiten, die Narbenbildung verursachen
- Trichotillomanie, auch bekannt als Haarziehstörung
Auch Medikamente können dafür verantwortlich sein, insbesondere solche, die zur Behandlung eingesetzt werden:
- Hoher Blutdruck
- Depressionen
- Arthritis
- Herzprobleme
- Krebs
Trauma- und Lebensstil-bedingte Ursachen
Wenn Sie einen schweren seelischen oder körperlichen Schock erleiden, kann es sein, dass Sie mehr Haare als sonst verlieren. Dies könnte auf Folgendes zurückzuführen sein:
- Plötzlicher Tod eines nahestehenden Menschen
- Extrem hohes Fieber
- Drastischer Gewichtsverlust
Andere Ursachen sind möglicherweise nicht auf medizinische Erkrankungen oder Behandlungen zurückzuführen. Eine Möglichkeit ist der traktionsbedingte Haarverlust. Er könnte die Ursache sein, wenn Sie enge Frisuren tragen, die starken Druck auf die Follikel ausüben. Oder Sie beginnen, Haare zu verlieren, wenn Ihre Ernährung einen Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen und Protein aufweist.
Wie diagnostizieren Experten Haarausfall?
Ein Arzt oder Dermatologe diagnostiziert Ihr Haar nach einer gründlichen Untersuchung und einem Gespräch über Ihren Gesundheitszustand. Wenn Ihnen ohne ersichtlichen Grund viele Haare ausgefallen sind (z. B. Alopecia tracta), liegt möglicherweise ein Problem zugrunde, das gelöst werden muss.
Ihr Arzt oder Dermatologe kann Ihnen etwas Einfaches empfehlen, z. B. eine Umstellung Ihrer Ernährung oder die Verschreibung eines anderen Medikaments. Ein Dermatologe kann eine Biopsie durchführen, um eine Probe Ihres Hautgewebes zu entnehmen, wenn er glaubt, dass Ihr Haarverlust auf eine Autoimmunerkrankung oder ähnliche Probleme zurückzuführen ist.
Allerdings kann es selbst für die am besten ausgebildeten Spezialisten eine Weile dauern, bis die Ursache für Ihren Haarausfall gefunden ist.
Wie können Sie Ihren Haarausfall behandeln?
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Haarausfall:
Medikamentöse Behandlung
Medikamente sind oft der erste Schritt bei der Behandlung von Haarausfall. Zu den frei verkäuflichen Optionen gehören topische Behandlungen, die direkt auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Am weitesten verbreitet ist Minoxidil, das als Rogaine erhältlich ist. Allerdings müssen Sie dieses Mittel konsequent anwenden, um neuen Haarwuchs zu erzielen und zu erhalten. Minoxidil kann parallel zu anderen Behandlungen eingesetzt werden, kann aber Nebenwirkungen wie Hautreizungen hervorrufen.
Alternativ können Sie auch ein verschreibungspflichtiges Medikament anstelle eines rezeptfreien Mittels ausprobieren. Finasterid ist eine beliebte Option für Männer, die von Haarverlust betroffen sind, und muss täglich eingenommen werden. Es kann zu einem verstärkten Haarwuchs führen und verlorenes Haar wiederherstellen, aber es kann eine Reihe unerwünschter Nebenwirkungen verursachen. Zum Beispiel kann es die Libido und die sexuelle Funktion beeinträchtigen. Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Finasterid und Prostatakrebs ist noch nicht abgeschlossen.
Sie könnten ein Kortikosteroid wie Prednison erhalten. Diese Medikamente sollen die von den Nebennieren produzierten Hormone nachahmen. Sie können das Immunsystem unterdrücken und bei Menschen mit Alopecia areata zu einem Rückgang der Entzündung führen.
Bei der Einnahme von Kortikosteroiden zur Behandlung von Haarverlust muss man jedoch sehr vorsichtig sein. Sie können dazu führen:
- Flüssigkeitsretention
- Ein Anstieg des Blutdrucks
- Erhöhter Blutzucker
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star
Es wird auch vermutet, dass Kortikosteroide das Risiko einer Erkrankung erhöhen können:
- Verlust von Kalzium aus den Knochen (was zu Osteoporose führen kann)
- Infektionen
- Halsentzündungen
- Mehr Blutergüsse (aufgrund der dünner werdenden Haut)
Chirurgische Eingriffe
Es kann sein, dass Medikamente für Sie ungeeignet sind, oder dass Sie sie vermeiden wollen. In jedem Fall stehen verschiedene chirurgische Verfahren zur Verfügung.
Haartransplantationen
Die Haarimplantation wird immer häufiger durchgeführt. Chirurgen entnehmen gesunde Spenderfollikel von der Rückseite und den Seiten der Kopfhaut. Sie implantieren diese in schüttere oder kahle Stellen, um neues Wachstum anzuregen. Wenn Sie unter fortgeschrittenem Haarverlust leiden, benötigen Sie möglicherweise mehrere Transplantationen.
Die Follicular Unit Extraction (FUE) ist die beliebteste Form der Haartransplantation. Dabei wird das Wachstum ohne sichtbare Narbenbildung wiederhergestellt.
Kopfhautverkleinerungen
Bei einer Kopfhautverkleinerung wird der kahle Bereich der Kopfhaut weggeschnitten und dann mit einem mit Haaren bedeckten Stück verschlossen. Alternativ kann der Chirurg auch einfach einen Abschnitt der Kopfhaut mit gesundem Haarwuchs über die kahle Stelle falten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Gewebeexpansion, die in zwei chirurgischen Eingriffen durchgeführt wird. Zuerst platziert der Chirurg einen Gewebeexpander unter einem mit Haaren bedeckten Bereich der Kopfhaut, der an die kahle Stelle angrenzt. Der Expander dehnt das mit Haaren bedeckte Stück über mehrere Wochen. Danach wird der Expander entfernt und der gedehnte Teil der Kopfhaut über die kahle Stelle gezogen.
Die Haartransplantation birgt wie jeder andere chirurgische Eingriff Risiken. Zu den möglichen Risiken gehören:
- Haartransplantation-Infektion
- Blutungen in den ersten 5 Tagen
- Unregelmäßiges Wachstum
- Größere, deutlichere Haartransplantationsnarbe
Es kann sein, dass Sie eine weitere Operation benötigen, wenn das Ergebnis nicht Ihren anfänglichen Erwartungen entspricht.
Wie können Sie den Haarausfall bekämpfen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Haarausfall vorbeugen können.
Vermeiden Sie enge Frisuren, die übermäßigen Druck auf Ihr Haar und Ihre Follikel ausüben, wie z. B. Zöpfe und Pferdeschwänze. Sie können dauerhafte Schäden verursachen. Vermeiden Sie es auch, an Ihrem Haar zu ziehen oder es stark zu verdrehen.
Eine weitere Vorbeugungsmaßnahme ist das Waschen der Haare mit einem sanften Shampoo gegen Haarausfall. Oder Sie können ein Shampoo ausprobieren, das speziell für Babys entwickelt wurde. Das kann einen Unterschied machen, wenn Sie normalerweise Produkte verwenden, die scharfe Chemikalien enthalten.
Waschen Sie Ihr Haar auch nicht jeden Tag, es sei denn, es ist unglaublich fettig. Und reiben Sie Ihr Haar nicht zu stark mit einem Handtuch ab, um es zu trocknen – tupfen Sie es stattdessen sanft ab.
Reduzieren Sie die Anzahl der erhitzten Geräte, die Sie zum Trocknen und Stylen Ihrer Haare verwenden, wie Fön und Glätteisen. Schalten Sie sie auf die niedrigste Stufe, wenn Sie nicht ganz auf erhitzte Stylinggeräte verzichten können. Sie werden feststellen, dass sich Ihre Haargesundheit auch verbessert, wenn Sie auf Färbemittel, Bleichmittel und Umstyling-Behandlungen (z. B. Dauerwellen) verzichten oder diese auf ein Minimum reduzieren.
Kann jede Art von Haarausfall behandelt werden?
Einige Präventionsmaßnahmen und Behandlungen gegen Haarverlust sind wirksamer als andere. Medikamente können bei einem Patienten das Haarwachstum anregen, bei einem anderen nicht. Eine eisen- und eiweißreiche Ernährung kann verhindern, dass der Haarausfall weiter fortschreitet – oder auch nicht.
Mit den neuesten Techniken lassen sich jedoch unglaubliche Ergebnisse erzielen: Die FUE2-Methode hat Erfolgsquoten von 90 – 95 %, und innerhalb von 12 – 18 Monaten nach der Behandlung wächst neues Haar nach.
FAQ
Wer täglich mehr als ca. 100 Haare verliert und wem mehr Haare ausfallen als nachwachsen, hat Haarverlust. Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, wird er Sie wahrscheinlich nach der Dauer und dem Verlauf des Haarausfalls fragen.
Es gibt immer bestimmte medizinische Gründe für Haarverlust. Wenn Sie von Haarverlust betroffen sind und etwas dagegen tun möchten, kann eine Behandlung mit Propecia oder einem finasteridhaltigen Generikum wie Finasterid von ratiopharm für Sie interessant sein.
Jeder Mensch hat normalerweise zwischen 75.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf. Ein Haarverlust von bis zu 100 Haaren pro Tag ist ganz normal. Es ist jedoch nicht notwendig, sie zu zählen.
Stress, Umwelteinflüsse, eine schlechte Ernährung, Wechseljahre oder Medikamente können Ursachen sein, die zu Haarverlust führen. Ähnlich wie andere Säugetiere machen auch wir Menschen einen Fellwechsel durch – im Herbst zum Beispiel verlieren wir mehr Haare als im Sommer.
- Williamson, D., Gonzalez, M. and Finlay, A. (2001), The effect of hair loss on quality of life. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 15: 137-139.https://doi.org/10.1046/j.1468-3083.2001.00229.x
- Ross EK, Shapiro J. Management of Hair Loss. Dermatologic Clinics 2005;23(2):227-243.https://doi.org/10.1016/j.det.2004.09.008.
- Phillips TG, Slomiany WP, Robert Allison II. Hair loss: common causes and treatment. American family physician. 2017 Sep 15;96(6):371-8.https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2017/0915/p371.html
- Gordon KA, Tosti A. Alopecia: evaluation and treatment. Clinical, cosmetic and investigational dermatology. 2011 Jul 19:101-6.https://doi.org/10.2147/CCID.S10182
- Mounsey A, Reed SW. Diagnosing and treating hair loss. American family physician. 2009 Aug 15;80(4):356-62.