Beeindruckende Ergebnisse mit 6000 Haaren – Bartlomiejs Fall

Wie viele Haare sind notwendig, um ein gutes Ergebnis bei einer Haartransplantation zu erzielen?
Die Haaranzahl ist von Fall zu Fall unterschiedlich, sie hängt von der Größe des Empfängerareals, der natürlichen Haardichte und auch von der Qualität der Spenderhaare ab.
Bartlomiej kontaktierte unsere Klinik Anfang Juli 2017.
Er schickte uns Fotos zur Beurteilung und erklärte, dass es sein Ziel sei, seinen Geheimratsecken wiederherzustellen.

Anhand seiner Bilder schlugen die Ärzte vor, 5000–6000 Haare zu implantieren, je nachdem, welche Form und Position des Haaransatzes ihm vorschwebte.
Bartlomiej buchte schnell, nachdem er die Optionen für seinen Behandlungsplan erhalten hatte. Zwei Tage, nachdem er die genauen Details erhalten hatte, reservierte er einen der letzten freien Plätze für August.
Der Eingriff fand am 23. und 24. August 2017 statt, wobei insgesamt 6397 Haare in die Frontzone transplantiert wurden.

Bei der von uns verwendeten FUE2 SafeSystem-Methode ist die Erfolgsquote ausgesprochen hoch.
Bei dieser Technik wachsen rund 95 % der transplantierten Haare nach.
Für ein gutes Ergebnis ist jedoch die richtige Nachbehandlung unerlässlich.
Um sicherzustellen, dass alles gut verheilt und die Chirurgen ihren Patienten nach der Heimreise helfen können, bieten wir nach dem Eingriff 6 Nachuntersuchungen an.
Obwohl es eine Option ist, die Kontrolluntersuchungen persönlich in einer unserer Sprechstunden wahrzunehmen, schickt uns die Mehrheit der Patienten zu gegebener Zeit Fotos.
Selbstverständlich steht es den Patienten jederzeit frei, uns Fotos zur Kontrolle zu schicken, wenn sie Fragen oder Bedenken haben.
Die erste Kontrolluntersuchung ist 1 Woche nach dem Eingriff.
Zu diesem Zeitpunkt müssen die implantierten Haare an Ort und Stelle sein und es sollten keine Anzeichen einer Entzündung zu sehen sein.
Ein wenig Taubheit oder Juckreiz ist ein normaler Bestandteil des Heilungsprozesses.
In Bartlomiejs Fall war bei der ersten Untersuchung alles in bester Ordnung.

Ab der 2. postoperativen Woche müssen die Patienten beginnen, den implantierten Bereich einzuweichen und zu massieren.
Dies muss ganz sanft und behutsam gemacht werden, um den Schorf allmählich zu entfernen.
Die Anzahl der Krusten und wie viele Einweichvorgänge nötig sind, um sie zu entfernen, hängt von mehreren individuellen Aspekten ab.
Falls 2 Wochen nach dem Eingriff noch etwas Schorf vorhanden ist, ist dies völlig in Ordnung. Dennoch muss die Kopfhaut bis zur 3.
Kontrolluntersuchung vollkommen schorffrei und rein sein.

Zwischen der 3. postoperativen Woche und dem 3. postoperativen Monat fallen die transplantierten Haare aus.
Zu diesem Zeitpunkt sind die implantierten Haarwurzeln bereits an ihrem neuen Platz eingebettet, nur die Haarsträhnen fallen noch aus.
Das Ergebnis zeigt, dass bei der 4. Kontrolluntersuchung die Haardichte des implantierten Bereichs fast die gleiche ist wie vor der Transplantation.
In Bartlomiejs Fall waren am Ende des 3. postoperativen Monats bereits einige Haare nachgewachsen.

Die transplantierten Haare beginnen ab dem 4. postoperativen Monat zu wachsen.
In vielen Fällen erleben die Patienten eine auffällige Veränderung. In der Regel wachsen ca. 50 % der transplantierten Haare in nur 3 Monaten.
Wie in Bartlomiejs Fall begannen die Haare etwas früher zu wachsen und die Haardichte war bei der 6-monatigen-Kontrolle hervorragend.

Normalerweise wachsen die verbleibenden Haare bis zum 12. Monat nach dem Eingriff nach.
Das erneute Haarwachstum endet in 15–18 Monaten nach dem Eingriff, auch wenn der Fortschritt langsamer ist.
Bartlomiej konnte das Ergebnis der Haartransplantation 1 Jahr nach seinem Eingriff sehen.
Alles, was Sie über den Haartransplantationsprozess wissen möchten
Werfen wir einen Blick auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zum Ablauf einer Haartransplantation.
Wie werden Haare transplantiert?
Haartransplantationen bestehen darin, gesunde Haarfollikel aus einem Spenderbereich auf die kahlen oder ausgedünnten Stellen zu übertragen.
Der Chirurg entnimmt diese Follikel entweder einzeln (mit Techniken wie FUE) oder in kleinen Streifen (FUT).
Anschließend setzt der Arzt die Follikel sorgfältig in winzige Einschnitte im Empfängerbereich ein und achtet dabei auf den natürlichen Winkel und die Wuchsrichtung der Haare.
Durch dieses präzise Verfahren fügen sich die neuen Haare nahtlos in das bestehende Haar ein und sorgen für ein natürliches Ergebnis.
In den folgenden Monaten setzen sich die Follikel fest, die transplantierten Haare fallen aus, und es beginnt das Wachstum neuer, dauerhaft bleibender Haare.
Von wo werden Haare transplantiert?
Die Haare für eine Transplantation werden normalerweise aus der eigenen Kopfhaut des Patienten entnommen.
Sie stammen vor allem aus Bereichen, in denen die Haare genetisch unempfindlich gegenüber Haarausfall sind, meist vom Hinterkopf und den Seiten des Kopfes.
Diese Spenderzonen behalten auch bei fortgeschrittenem Haarausfall dichtes, gesundes Haar.
Das liegt daran, dass die Haarfollikel hier nicht von Dihydrotestosteron (DHT) betroffen sind. Dieses Hormon ist für erblich bedingten Haarausfall verantwortlich.
Durch die Entnahme von Haarfollikeln aus diesen stabilen Bereichen stellen die Chirurgen sicher, dass die transplantierten Haare dauerhaft anwachsen.
Sie wachsen anschließend auf natürliche Weise an ihrer neuen Stelle weiter.
Wie viele Haare können transplantiert werden?
Die Anzahl der transplantierbaren Haare hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten, der Größe der kahlen Fläche und der Verfügbarkeit von Spenderhaaren ab.
Im Durchschnitt können Chirurgen in einer einzigen Sitzung zwischen 1.500 und 4.000 Grafts transplantieren, was normalerweise 3.000 bis 8.000 Haaren entspricht, da jedes Graft 1–3 Haare enthalten kann.
Patienten mit einem guten Spenderbereich und größerem Haarausfall benötigen möglicherweise mehrere Sitzungen, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen.
Der Chirurg beurteilt jedoch immer sorgfältig den Spenderbereich, um ein Überentnehmen zu vermeiden und ein natürliches Ergebnis zu gewährleisten.
Wie oft kann man Haare transplantieren?
Wie oft man sich einer Haartransplantation unterziehen kann, hängt in erster Linie von der Qualität und Dichte des Spenderbereichs ab.
Solange genügend gesunde Haarfollikel in den Spenderzonen vorhanden sind, können Patienten bei Bedarf mehrere Eingriffe durchführen lassen.
Allerdings prüfen die Chirurgen den Spenderbereich immer sehr sorgfältig, um ein Überentnehmen zu vermeiden, das zu sichtbarem Ausdünnen in diesen Bereichen führen könnte.
In vielen Fällen reichen ein oder zwei gut geplante Sitzungen aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, aber bei Patienten mit starkem Haarausfall können auch mehrere Behandlungen notwendig sein.
Letztendlich bestimmen die Sicherheit und das ästhetische Ergebnis, wie oft eine Transplantation durchgeführt werden kann.
Zuletzt medizinisch überprüft am 30. Juni 2025