Haarstruktur: Woraus besteht Ihr Haar?

  1. Verschiedene Haartypen
  2. Haarstruktur
  3. Haarzwiebel
  4. Wurzeln und Follikel
  5. Haarschaft
  6. Woraus besteht das Haar?
  7. Wie wächst das Haar?

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Ihre Haare zu unterstützen, neues Wachstum anzuregen und weiteren Haarausfall zu verhindern, besteht darin, seine Struktur, seine Herstellung und seine Funktionen zu verstehen.

Keine Sorge – Sie müssen kein Wissenschaftler sein, um alles zu verstehen, was Ihre Haar leisten. Wir sind hier, um zu helfen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Haarstruktur wissen müssen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es entsteht, die verschiedenen Phasen des Haarwachstums und wie Sie Ihre Haare während der gesamten Zeit unterstützen können.

hp-banner-women-01-analysis-de

Welcher Haartyp kommt wo vor?

Der Haartyp des Körpers variiert. Es gibt 2 unterschiedliche Haartypen.

Zum einen gibt es kurze, dünne Haare, die als Vellushaare bezeichnet werden. Sie sind eher als Körperhaare bekannt. Sie helfen bei der Regulierung der Körpertemperatur und schützen auch die Haut.

Der zweite Haartyp ist als Terminalhaar bekannt und findet sich auf der Kopfhaut, im Gesicht, an den Augenbrauen, Wimpern und im Schambereich. Es funktioniert ähnlich wie Vellushaar, nur dass es viel länger und dicker ist.

Zu den Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie viel Vellus- oder Terminalhaar Sie haben, gehören Ihr Alter und Ihr Geschlecht. Bei Frauen sind im Durchschnitt 30 % des Körpers mit Terminalhaaren bedeckt, bei Männern dagegen 90 %.

Haarstruktur

Jede Haarsträhne hat sowohl einen Schaft als auch eine Wurzel; beide spielen eine entscheidende Rolle für das Aussehen und die Funktion Ihres Haares. Der Schaft ist der sichtbare Teil, den wir alle als Haar erkennen und der über die äußere Hautschicht hinausragt.

Die Haarwurzel befindet sich in den tieferen Schichten der Haut. Ein kleiner Muskel, der so genannte Arrector pili, ist mit der Wurzel verbunden und reagiert sehr empfindlich auf Temperatur. Er ist dafür verantwortlich, dass sich die Haare zur Wärmeregulierung aufrichten.

Die Wurzel ist vom Haarfollikel umgeben, der Schutz und Nahrung für die sich entwickelnde Haarfaser bietet. Außerdem gibt es Drüsen, darunter die Talgdrüse, die für die Talgproduktion zuständig ist.

haarstruktur

Was ist die Haarzwiebel?

Stellen Sie sich die Haarzwiebel als die Energiezelle im Inneren Ihres Haarfollikels vor, die für das Wachstum Ihres Haares erforderlich ist. Wenn sich die Wurzel zum Boden des Follikels hin erweitert, bildet sie eine Haarzwiebel.

Die Zwiebel enthält auch mehrere andere Muskeln und Bestandteile, darunter die Haarpapille, die Haarmatrix und sowohl die innere als auch die äußere Wurzelscheide.

Zu Beginn des Haarwachstumszyklus teilen sich die lebenden Zellen in der Haarzwiebel immer wieder und tragen so zur Bildung neuer Haare bei. Die nahe gelegene Haarpapille liefert alle Nährstoffe, Sauerstoff und mehr, die zur Aufrechterhaltung dieses Wachstums benötigt werden.

Wenn Haare in die zweite Wachstumsphase übergehenf, schieben sich die Zellen nach oben und verhärten sich allmählich. Schließlich erreichen sie das Ende der Wurzelscheide und bilden konzentrische Schichten: das Haar, die Kutikula, den Kortex und das Medulla.

Schließlich sind die Haarzwiebel und die Haarmatrix die Quellen der Melanozyten, Zellen, die das für die Haarfarbe verantwortliche Pigment enthalten. Außerdem enthält sie spezialisierte Stammzellen, die sogenannten mesenchymalen Zellen, die für neues Wachstum und Reparaturen unerlässlich sind.

Die Haarzwiebel ist ein wichtiger Bestandteil der Haarstruktur

Was sind Haarwurzeln und Haarfollikel?

Alle Haare auf Ihrem Kopf wachsen aus der Hautoberfläche, der so genannten Epidermis. Zwei Kernbestandteile bilden das Haar, wie wir es kennen: die Haarwurzel und die Haarfollikel.

Der Haarfollikel befindet sich unter der Hautoberfläche. Er besteht im Wesentlichen aus Bindegewebe, das zum Wachstum neuer Haarfasern beiträgt. Hier befindet sich die Haarzwiebel, die die Haare mit Nährstoffen aus dem Blutkreislauf versorgt.

Die Haarzwiebel besteht aus speziellen Stammzellen, die sich zum Haarschaft zusammenschließen, darunter auch Melanozyten, die die Haarfarbe bestimmen.

Die Form des Haarfollikels bestimmt die Textur Ihres Haars – runde Follikel erzeugen glattes Haar, während ovale Follikel lockiges, gewellte Haare erzeugen.

Außerdem haben die Haarfollikel eine Talgdrüse, die zur Produktion von Talg, auch bekannt als Öl, beiträgt. Talg spendet der Kopfhaut und den Härchen Feuchtigkeit und verhindert das Austrocknen. Eine überaktive Drüse kann jedoch zu fettigen Haaren und fettiger Haut führen.

Der Follikel umgibt die Haarwurzel, die sich direkt oberhalb der Haarzwiebel befindet. Die Wurzel ist dafür verantwortlich, dass Ihre Haare über den Follikel hinaus wachsen.

Was sind Haarschäfte?

Der Schaft ist der Teil des Haares, der oberhalb der Hautoberfläche sichtbar ist. Er besteht hauptsächlich aus einem Protein namens Keratin, das, wenn es verdichtet ist, unglaublich fest und haltbar wird.

Keratin ist das Protein, das bei Tieren für starke Nägel und Federn, Hufe und Krallen sorgt. Es ist fest, haltbar und widerstandsfähig gegen Schäden – und damit der perfekte Baustein für Haare.

Der Schaft der Haarstruktur besteht aus drei Teilen. Sie sind:

  1. Nagelhaut
  2. Kortex
  3. Medulla
Querschnitt durch einen Haarschaft

1. Cuticula

Die Cuticula ist die äußere Schicht des Schafts. Wie Dachziegel besteht sie aus sich überlappenden Zellen, die sich zu einer Schutzschicht für den Rest der Haarstruktur zusammenfügen.

Die Cuticula ist transparent und verleiht den Haaren einen besonderen Glanz. Wenn sie gesund ist, fühlt sich die Schuppenschicht glatt an. Die Kutikula sorgt auch für einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt im gesamten Haar.

Allerdings können raue Chemikalien und Witterungseinflüsse die Schuppenschicht stören und ihre Fähigkeit, die Haare zu schützen, beeinträchtigen. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Haare austrocknen und brüchig werden.

2. Kortex

Als mittlere Schicht verleiht der Kortex dem Haar sein Aussehen, seine Textur und seine Elastizität. Hier befindet sich Melanin, das Pigment, das dem Haar seine Farbe verleiht. Das Haar wird grau, wenn im Schaft der Haarstruktur zu wenig Melanin gebildet wird.

In der Hirnrinde finden sich zwei Arten von Melanin – Eumelanin und Phäomelanin.

Eumelanin sorgt für die dunkle Färbung des Haares und ist für die Absorption von UV-Licht verantwortlich. Phäomelanin hingegen ist für die rote, blonde und kastanienbraune Haarfarbe verantwortlich.

3. Medulla

Das Mark befindet sich im innersten Teil der dicken, groben Haare. Es enthält Aminosäuren wie Citrullin und Zucker wie Glykogen.

Die Wissenschaftler sind noch dabei zu untersuchen, ob das Rückenmark eine zentrale Funktion hat. Bei Tieren wurde vermutet, dass es zur Kontrolle und Regulierung der Körpertemperatur beiträgt.

Woraus bestehn Haare?

Nachdem wir nun herausgefunden haben, aus welchen Teilen das Haar besteht, wollen wir uns nun mit seinen chemischen Verbindungen befassen. Wenn man weiß, wie das Haar aufgebaut ist, kann man einen wichtigen Einblick in die Förderung seines Wachstums gewinnen.

Das Haar besteht aus Keratin, einem starken und widerstandsfähigen Protein, das mit anderen Aminosäuren in einer engen Kette verbunden ist. Es ist auch in der Haut und den Nägeln enthalten.  

Eine erhöhte Proteinzufuhr kann Ihrem Haar die Ressourcen geben, die es braucht, um gesund und kräftig zu wachsen. Lebensmittel wie Eier, Geflügel, Fleisch, Nüsse, Beeren und Spinat sind alle reich an Eiweiß.

Andere Mineralien und Nährstoffe, die Ihrem Haar helfen können, sind Eisen, Zink und die Vitamine C, D, E und B12.

Wie wächst das Haar?

Da sich im Inneren der Haarzwiebel ständig neue Zellen teilen, bildet sich das Haar kontinuierlich. Wenn sich diese Zellen zusammenschließen, bilden sie einen sich entwickelnden Strang, der lange Zeit braucht, um sein Wachstumspotenzial zu erreichen.

Langsam wird der Haarstrang mit einer Rate von 1 cm pro Monat aus dem Haarfollikel herausgeschoben. Schließlich ragt das Haar aus der Hautoberfläche heraus.

Solange die Haarzwiebel weiterhin sich teilende Zellen beherbergt, wird Ihr Haarzyklus relativ normal weiterlaufen und weiterhin Haare produzieren.

normaler Haarzyklus

Die vier Phasen des Wachstumszyklus umfassen:

  1. Anagenphase: In dieser Wachstumsphase teilen sich die Zellen in der Haarwurzel schnell. Es bilden sich neue Haare und verdrängen die vorherigen Haare aus der Wurzel. Etwa 90 % Ihrer Haare befinden sich in der Anagenphase, die mehrere Jahre dauern kann.
  2. Katagenphase: Dies ist eine Übergangsphase, die das Ende des aktiven Haarwachstums signalisiert und zwischen zwei und vier Wochen dauern kann. Etwa 3 % der Haare befinden sich derzeit in dieser Phase.
  3. Telogenphase: Nachdem sich das Haar vollständig von der Papille gelöst hat, tritt es in eine Ruhephase ein. Diese kann mehrere Monate andauern.
  4. Exogenphase: In dieser Phase fällt das Haar aus. Sie können täglich bis zu 100 Haarsträhnen verlieren. Nach dieser Phase beginnt der Wachstumszyklus von neuem, und neues Haar beginnt sich zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über Ihr feines Haar

Die Haarstruktur ist eines der faszinierendsten Teile des Körpers, denn es sind so viele Phasen, Chemikalien und Prozesse beteiligt.

Verschiedene Faktoren können den Zustand, die Textur und das Volumen Ihres Haares beeinflussen. Sie sind zweifellos daran interessiert, Wege zu finden, wie Sie jede einzelne Haarsträhne unterstützen und ihr Potenzial ausschöpfen können.

Aber es gibt nicht nur Anzeichen für Haarausfall, sondern auch Anzeichen und Symptome, die Sie kennen sollten, damit Ihr Haar wächst. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit weiteren Artikel, die Ihnen helfen können, alles zu verstehen, was Sie wissen müssen:

FAQ

Was sind die drei Strukturen des Haares?

Jede Haarsträhne besteht aus zwei bis drei Schichten. Dazu gehören:
– Die Kutikula (die äußerste Schicht)
– der Kortex (die dickste Schicht) und
– die Medulla (die innerste Schicht).

Welche drei Medulla-Typen gibt es?

Das Mark ist die innerste Schicht, die jedoch nicht in allen Haaren vorkommt. Bei denjenigen, die es enthalten, gibt es drei verschiedene Arten. Diese sind fragmentarisch, unterbrochen oder gebrochen und schließlich durchgehend.

Wofür ist der Kortex des Haares zuständig?

Der Kortex einer Haarstruktur ist die dickste Schicht, die sich zwischen der Schuppenschicht und dem Kortex befindet. Sie enthält den größten Teil des Pigments Melanin, das dem Haar seine charakteristische Farbe verleiht.

Welchen Zweck erfüllt die Haarkutikula?

Die Hauptaufgabe der Schuppenschicht ist der Schutz. Da es sich um die äußere Schicht handelt, überlappt sie sich untereinander, um den neuen Haarschaft vor möglichen Brüchen zu schützen.

Wie wirkt sich die Wassertemperatur auf die Haarstruktur aus?

Sowohl heißes als auch kaltes Wasser wirken sich positiv und negativ auf das Wachstum unserer Haare aus. Heißes Wasser befreit feines Haar von Schmutz und fördert die Durchblutung der Kopfhaut. Allerdings kann heißes Wasser dem Körperhaar auch die natürlichen Öle entziehen, die dafür sorgen, dass unser Haar mit Feuchtigkeit versorgt wird. Kaltes Wasser hilft, das natürliche Öl der Haarstruktur zu bewahren und die Kopfhaut von Schmutz zu befreien, aber es kann das Volumen der Haarstruktur verringern.

Zuletzt medizinisch überprüft am 11. April 2023

HairPalace stützt sich auf wissenschaftliche Quellen, einschließlich Peer-Review-Artikeln, sowie Veröffentlichungen von medizinischen Verbänden und akademischen und Forschungseinrichtungen. Wir befolgen strenge Beschaffungsrichtlinien und vermeiden tertiäre Referenzen. Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien für weitere Informationen darüber, wie wir unsere Inhalte aktuell und korrekt halten.
  • What is the structure of hair and how does it growhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK546248/
  • Lippert H. Lehrbuch Anatomie. Munich: Urban und Fischer; 2017.
  • Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 2017.
  • Buffoli B, Rinaldi F, Labanca M et al. The human hair: from anatomy to physiology. Int J Dermatol 2014;53: 331–341.