Olaplex gilt seit Jahren als Wundermittel für geschädigtes Haar, ein Must-have für alle, die ihrem Haar nach Färben, Bleichen oder Hitzestyling neues Leben einhauchen wollen.

Doch seit Anfang 2023 gerät die Marke zunehmend in die Schlagzeilen.

Zahlreiche Nutzerinnen berichten von plötzlichem Haarausfall, gereizter Kopfhaut und Haarbruch.

In den USA wurde sogar eine Sammelklage eingereicht.

Der Vorwurf: Die Produkte von Olaplex könnten mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Doch wie gefährlich ist Olaplex wirklich?

Welche Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Probleme zu verursachen?

Und handelt es sich bei den Beschwerden um Einzelfälle oder ein größeres Problem?

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Vorwürfe, die betroffenen Produkte und die wissenschaftlichen Hintergründe, damit Sie entscheiden können, ob Sie sich tatsächlich Sorgen machen sollten.

Hilft Olaplex gegen Haarausfall?

Olaplex Haarbehandlung

Olaplex ist eine beliebte Haarpflegemarke, die für ihre patentierte Bond-Building-Technologie bekannt ist, die geschädigtes Haar reparieren und stärken soll.

Obwohl Olaplex-Produkte nicht speziell zur Behandlung von Haarausfall entwickelt wurden, können sie indirekt helfen, Haarbruch zu reduzieren und die Haargesundheit zu verbessern.

Olaplex-Produkte enthalten einen patentierten Wirkstoff namens Bis-Aminopropyl Diglycol Dimaleat.

Dieser repariert Disulfidbrücken im Haar, die durch chemische Behandlungen, Hitzestyling und mechanische Belastung geschädigt wurden.

Wenn du unter Haarbruch leidest, kann Olaplex helfen, indem es geschwächte Haarsträhnen stärkt und sie dadurch weniger anfällig für Abbrechen macht.

Allerdings behandelt Olaplex Haarausfall nicht direkt, es kann zwar zu einem gesunden Kopfhautmilieu beitragen, adressiert jedoch nicht die ursächlichen Faktoren.

Wenn dein Haarausfall beispielsweise durch hormonelle Veränderungen (wie androgenetische Alopezie), Stress, eine unausgewogene Ernährung, Autoimmunerkrankungen oder Kopfhautprobleme verursacht wird, kann Olaplex diese nicht beheben.

Es regt auch nicht das Haarwachstum an und verhindert keine Follikelminiaturisierung.

Was wissen wir über die Klage gegen Olaplex-Haarausfall?

olaplex haarausfall vor gericht

Im Februar 2023 reichte eine Gruppe von Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Klage gegen Olaplex ein.

Sie warfen dem Unternehmen vor, dass seine Haarpflegeprodukte Haarausfall, Verletzungen der Kopfhaut und andere unerwünschte Nebenwirkungen verursacht hätten.

Die Kläger behaupteten, dass das Marketing von Olaplex die Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte falsch dargestellt habe, was bei den Betroffenen zu körperlichem und emotionalem Leid geführt habe.

In der Klage wurden ausdrücklich die Olaplex-Produkte mit den Nummern 0 bis 9 genannt, darunter Shampoos, Conditioner und Haarkuren.

Diese Produkte werden als Lösungen zur Reparatur von geschädigtem Haar beworben und sind weit verbreitet, unter anderem bei Händlern wie Sephora, Ulta und Amazon.

Die Kläger gaben an, dass die Verwendung der Olaplex-Produkte zu Haarausfall, kahlen Stellen, Blasen auf der Kopfhaut sowie trockenem und brüchigem Haar geführt habe.

Zudem warfen sie Olaplex vor, Inhaltsstoffe wie Lilial und Panthenol zu verwenden, die mit allergischen Reaktionen und potenziellen Haarschäden in Verbindung gebracht werden.

Darüber hinaus behaupteten sie, die Werbung des Unternehmens habe suggeriert, dass die Produkte für alle Haartypen sicher und wirksam seien, eine Aussage, die ihrer Meinung nach falsch und irreführend sei.

Olaplex wies die Vorwürfe zurück und erklärte, dass ihre Produkte sicher und wirksam seien.

Das Unternehmen betonte, dass alle Produkte Human Repeat Insult Patch Tests (HRIPT) durchlaufen und bestanden hätten, was darauf hinweise, dass kein signifikantes Risiko für Irritationen oder Sensibilisierungen bestehe.

Olaplex führte den Haarausfall auf eine Vielzahl von Faktoren zurück, darunter medizinische Bedingungen, Medikamente und Lebensgewohnheiten.

Gibt es schädliche Inhaltsstoffe im Olaplex-Shampoo?

Die im Jahr 2023 gegen Olaplex eingereichte Klage hob drei bestimmte Inhaltsstoffe hervor, von denen die Kläger behaupteten, dass sie negative Auswirkungen auf Haar und Kopfhaut haben könnten.

Dazu gehörten Lilial, Panthenol sowie die Kombination aus Natriumbenzoat (Sodium Benzoate) und Ascorbinsäure (Ascorbic Acid).

Hier ist eine übersichtliche Darstellung, was diese Stoffe bewirken und warum sie Bedenken ausgelöst haben.

Lilial

Linalool kann Haarausfall verursachen, wenn es in Schönheitsprodukten verwendet wird.

Lilial ist eine synthetische Duftstoffverbindung, die Produkten einen frischen, blumigen Geruch verleiht. Sie war häufig in Parfums, Shampoos und Haarpflegeprodukten enthalten.

Im März 2022 hat die Europäische Union die Verwendung von Lilial in kosmetischen Produkten verboten.

Diese Entscheidung basierte auf Tierversuchen, die darauf hindeuteten, dass Lilial möglicherweise reproduktionstoxisch wirkt, also potenzielle Risiken für die Fruchtbarkeit und die Entwicklung des Fötus darstellen kann.

Zudem ist Lilial als hautreizend eingestuft, was bedeutet, dass es bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann.

Daher kam der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) zu dem Schluss, dass nicht genügend Belege vorliegen, um die sichere Verwendung von Lilial in Kosmetika zu bestätigen.

Trotz dieser Bedenken weisen viele Expert:innen darauf hin, dass die in kosmetischen Produkten – einschließlich Olaplex (vor der Reformulierung), verwendeten Mengen an Lilial sehr gering waren.

Sie argumentieren, dass diese Mengen wahrscheinlich nicht hoch genug sind, um für die meisten Anwender:innen ein bedeutendes Risiko darzustellen.

Die Klage warf Olaplex jedoch vor, auch nach dem EU-Verbot weiterhin Produkte mit Lilial verkauft zu haben, was eher Fragen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben als zum tatsächlichen Schaden aufwirft.

Panthenol (Provitamin B5)

Panthenol kann schädlich für Ihr Haar sein

Panthenol ist ein feuchtigkeitsspendender und pflegender Wirkstoff, der sowohl in der Haut, als auch in der Haarpflege weit verbreitet ist.

Er hilft, Feuchtigkeit zu speichern, verleiht Glanz und stärkt die Haarstruktur, daher ist er ein fester Bestandteil vieler „Repair“-Formeln.

Entgegen den Behauptungen in der Klage gilt Panthenol für die große Mehrheit der Menschen als vollkommen sicher.

Er wird als ungiftig eingestuft und findet sogar häufig Verwendung in Produkten, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden.

Dennoch kann es in seltenen Fällen bei Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien zu Kontaktreaktionen kommen.

Am wichtigsten ist jedoch: Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, die Panthenol mit Haarausfall in Verbindung bringen.

Natriumbenzoat + Ascorbinsäure

natriumbenzoat haarausfall

Natriumbenzoat ist ein Konservierungsmittel, das das Wachstum von Bakterien und Pilzen in wasserbasierten Produkten verhindert.

Ascorbinsäure (eine Form von Vitamin C) ist ein starkes Antioxidans, das wegen seiner pflegenden Eigenschaften für Haut und Haar verwendet wird.

Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei niedrigem pH-Wert, hohen Temperaturen und Lichteinwirkung, können diese beiden Inhaltsstoffe miteinander reagieren und Benzol bilden, eine als krebserregend eingestufte Substanz.

Diese Reaktion ist vor allem bei Getränken wie Limonaden ein Thema, da dort genau diese Bedingungen während der Lagerung häufig auftreten.

In kosmetischen Formulierungen wie Shampoos und Haarpflegeprodukten sind die Umweltbedingungen, die zur Bildung von Benzol führen könnten, jedoch äußerst unwahrscheinlich.

Der pH-Wert wird sorgfältig kontrolliert, und die Produkte werden in der Regel bei Raumtemperatur und lichtgeschützt gelagert.

Daher gilt: Auch wenn die chemische Reaktion theoretisch möglich ist, ist das praktische Risiko in Produkten wie Olaplex vernachlässigbar.

Haarausfall durch Olaplex: Was Sie erwarten können

Stress kann zu Haarausfall führen

Basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage der in Olaplex enthaltenen Inhaltsstoffe ist es unwahrscheinlich, dass das Produkt direkt Haarausfall verursacht.

Allerdings können manche Personen unerwünschte Reaktionen auf bestimmte Inhaltsstoffe zeigen.

Einige der 28 Frauen, die an der Klage beteiligt waren, berichteten von einem erheblichen Haarausfall, eine Klägerin gab an, innerhalb von zwei Monaten 20 % ihres Haarvolumens verloren zu haben.

Andere berichteten über Symptome wie Juckreiz, Brennen, Entzündungen und die Bildung von Blasen auf der Kopfhaut.

Darüber hinaus litten viele der Frauen unter trockenem, brüchigem, krausem und glanzlosem Haar, wobei einige Nutzerinnen auch über gespaltene und abgebrochene Haarsträhnen klagten.

Wenn Sie ähnliche Symptome bei sich feststellen, sollten Sie unbedingt eine Dermatologin oder einen anderen medizinischen Facharzt bzw. eine Fachärztin konsultieren, um die Ursache zu klären und eine geeignete Behandlung zu finden.

Was sind die besten Alternativen zu Olaplex?

Mehrere Marken bieten Produktlinien an, die sich gezielt mit dem Thema Bond-Building (Bindungsaufbau) und Haarreparatur befassen.

Hier sind einige der besten Optionen:

  1. K18 Leave-In Molecular Repair Hair Mask
  2. Redken Acidic Bonding Concentrate System
  3. Epres Bond Repair Treatment
  4. L’Oréal Professionnel Metal Detox + Smartbond
  5. Briogeo Don’t Despair, Repair! Deep Conditioning Mask
  6. Bondi Boost Rapid Repair Serum & HG Range
MarkeHauptvorteilBestens geeignet für
K18Tiefenwirksame molekulare ReparaturGebleichtes / geschädigtes Haar
Redken ABCpH-Ausgleich + BindungsstärkungColoriertes Haar
EpresKontinuierliche ReparaturPflegeleicht + effektive Reparatur
L’Oréal SmartbondFarb + Metall-DetoxSalonbehandeltes Haar
BriogeoFeuchtigkeit + GeschmeidigkeitTrockenes, brüchiges Haar
Bondi BoostReparatur + HaarwachstumFeines, bruchanfälliges Haar